Grundlagen im Gefahrgutrecht für Einsteiger für die Verkehrsträger: Straße (ADR), Schiene (RID), See (IMDG), Luft (IATA/ICAO)

Das erwartet Sie im Kurs

Wir werden Ihre Position und Verantwortlichkeit im Unternehmen beleuchten. Wenn Sie uns im Vorhinein bereits Fragen, Beförderungspapiere, Sicherheitsdatenblätter oder Fotos aus Ihrem Umfeld übermitteln oder diese zum Kurs mitbringen, werden wir im Kurs mit Ihrer Erlaubnis mit Ihren Beispielen arbeiten. Wenn Sie die Unterlagen vorab schicken wollen, bitte mit Kursdatum an: m.trae@strober-partner.de

Fragen Sie jetzt für einen Kurstermin an

Zitat zum Kurs

Es wird nicht nur Theorie vermittelt sondern auch praktische Beispiele und Aufgaben gemacht. Kompetente Lehrer, die auf eigene Fragen eingehen. Räumlichkeiten sind schön und gut gestaltet. Tolles Freizeitprogramm
Matthias Reichle
|
Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH
Der Kurs hatte inhaltlich und fachlich eine hohe Qualität. Die Betreuung/Räumlichkeiten machen den Kurs besonders.
Monika Benner
|
Henkel AG & Co. KGaA
Die lockere und freundliche Atmosphäre beim Seminar, die Toporganisation auch mit dem Hotel.
Jennifer Portwig
|
H.C Stock GmbH

Informationen zum Kurs

Alles auf einen Blick

Alles einklappen

Alle, die neu ins Gefahrgutrecht einsteigen und sich einen Überblick über die Gefahrgutanforderungen verschaffen wollen. Alle sonstigen verantwortlichen Personen, beauftragte Personen und Vorgesetzte, die bereits mit den Gefahrgutrecht arbeiten, aber nochmal die Grundanforderungen auffrischen wollen.

In diesem Kurs findet keine Prüfung statt.

Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung nach 1.3 ADR.

In diesem Kurs wird aktiv miteinander gearbeitet. Das heißt, Partnerarbeit, kurze Moderationen und lösungsorientiertes Arbeiten stehen im Vordergrund. So vergeht die Zeit wie im Flug.

- detaillierte Betrachtung der wichtigsten Abläufe im Gefahrgutrecht:
Verpacken, Kennzeichnen, Dokumentieren und Verladen
- Besprechung der gefahrgutrechtlichen Anforderungen
- Erarbeitung der besten Vorgehensweise im Umgang mit den Gefahrgutbüchern

X