Datenschutz

Wir legen sehr viel Wert auf den Schutz Ihrer persรถnlichen Daten. Mit dieser Datenschutzerklรคrung mรถchten wir Sie รผber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und รผber die Rechte betroffener Personen aufklรคren.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden kรถnnen eine natรผrliche Person zu identifizieren. Zu diesen Daten zรคhlen zum Beispiel: Name, Anschrift, Telefonnummer, EMail-Adresse, Standortdaten, Bankdaten, IP-Adressen oder auch Bilder. Die Verarbeitung personenbezogener Daten โ€“ beispielsweise der von Ihnen an uns รผber Formulare รผbermittelten Daten – erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in รœbereinstimmung mit den fรผr unsere Firma geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzerklรคrung

Verantwortlicher fรผr die Datenverarbeitung ist:
Strober & Partner GmbH
Tรถginger StraรŸe 169
84453 Mรผhldorf
Deutschland

Wir freuen uns รผber Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer Privatsphรคre ist fรผr uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausfรผhrlich รผber den Umgang mit Ihren Daten.

1.ย Zugriffsdaten und Hosting

Sie kรถnnen unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, รผbertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthรคlt und den Abruf dokumentiert.

Diese Zugriffsdaten werden ausschlieรŸlich zum Zwecke der Sicherstellung eines stรถrungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwรคgung รผberwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spรคtestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelรถscht.

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter fรผr uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafรผr vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erlรคuterten Rahmen statt.

Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europรคischen Union oder des Europรคischen Wirtschaftsraums.

2.ย Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, Kontaktaufnahme und bei Erรถffnung eines Kundenkontos

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Erรถffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fรคllen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme, der Erรถffnung des Kundenkontos oder der Benutzeranlage fรผr unser CBTA-Tool benรถtigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/oder die Kontoerรถffnung nicht abschlieรŸen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden kรถnnen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollstรคndiger Abwicklung des Vertrages oder Lรถschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten fรผr die weitere Verarbeitung eingeschrรคnkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelรถscht, sofern Sie nicht ausdrรผcklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darรผber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und รผber die wir Sie in dieser Erklรคrung informieren. Die Lรถschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit mรถglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmรถglichkeit oder รผber eine dafรผr vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

Wir nutzen in unseren Schulungen verschiedene Medien und Tools, um die praktische Umsetzung des gelernten in der Praxis zu erleichtern. Die Tools, die wir zu Schulungszwecken einsetzen, werden zum Teil von uns selbst entwickelt, oder von Kooperationspartnern zur Verfรผgung gestellt. Dafรผr geben wir die notwendigen Daten zur Nutzung (Name und E-Mail-Adresse) an diese weiter. Nach vollstรคndiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten wieder gelรถscht. Sie kรถnnen der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit und ohne Folgen widersprechen. Schicken Sie uns dafรผr eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmรถglichkeit.

3.ย Datenweitergabe

Zur Vertragserfรผllung gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswรคhlen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfรผr erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewรคhlten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewรคhlten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall mรผssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklรคrung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

4.ย Postwerbung

Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darรผber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift fรผr eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwรคgung รผberwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben.
Sie kรถnnen der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmรถglichkeit widersprechen.

5.ย Cookies und Webanalyse

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermรถglichen, um passende Produkte anzuzeigen, zur Marktforschung oder zur Teilnahme an unserem Online-Training verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient zur Vertragsabwicklung gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (z. B. fรผr das Online-Training) bzw. der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwรคgung รผberwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerรคt gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach SchlieรŸen Ihres Browsers, wieder gelรถscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerรคt und ermรถglichen uns, Ihren Browser beim nรคchsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung kรถnnen Sie der รœbersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie kรถnnen Ihren Browser so einstellen, dass Sie รผber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln รผber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fรผr bestimmte Fรคlle oder generell ausschlieรŸen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenรผ jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erlรคutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen รคndern kรถnnen. Diese finden Sie fรผr die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorerโ„ข
Safariโ„ข
Chromeโ„ข
Firefoxโ„ข
Operaโ„ข
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalitรคt unserer Website bzw. unseres Online-Trainings eingeschrรคnkt sein.

Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, setzt diese Website zum Zweck der Webseitenanalyse Google (Universal) Analytics ein. Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermรถglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen รผber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA รผbertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der รœbermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europรคischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens รผber den Europรคischen Wirtschaftsraum gekรผrzt. Nur in Ausnahmefรคllen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA รผbertragen und dort gekรผrzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser รผbermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsรคtzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengefรผhrt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelรถscht.

Soweit Informationen auf Server von Google in den USA รผbertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europรคischen Kommission hat letztere fรผr unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Sie kรถnnen Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung fรผr die Zukunft widerrufen, indem sie das unter dem folgenden Link verfรผgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Hierdurch wird die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert.

Alternativ zum Browser-Plugin kรถnnen Sie hier klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukรผnftig zu verhindern.

Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerรคt abgelegt. Lรถschen Sie Ihre Cookies, werden Sie erneut um Erteilung Ihrer Einwilligung gebeten.

6.ย Social Media

Unsere Onlineprรคsenz auf Facebook, Twitter, Youtube, Instagram, Xing, LinkedIn

Unsere Prรคsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort รผber unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlineprรคsenzen in sozialen Medien kรถnnen Ihre Daten fรผr Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese kรถnnen verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und auรŸerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaรŸlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerรคt eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwรคgung รผberwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverstรคndnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Fรผr die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europรคischen Kommission vor. Dieser geht zurรผck auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat fรผr das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmรถglichkeit und Ihre diesbezรผglichen Rechte und Einstellungsmรถglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphรคre, insbesondere Widerspruchsmรถglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezรผglich dennoch Hilfe benรถtigen, kรถnnen Sie sich an uns wenden.

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemรครŸ Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen kรถnnen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook Fanpage (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.

Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Twitter: https://twitter.com/en/privacy

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing: https://privacy.xing.com/en/privacy-policy

Widerspruchsmรถglichkeit (Opt-Out):

Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Google/ YouTube: https://adssettings.google.com/authenticated

Twitter: https://twitter.com/personalization

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht

7. Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Virtuelle Klassenzimmer und Webinare

Wir mรถchten Sie nachfolgend รผber die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die Tools โ€žZoomโ€œ, โ€žCisco Webexโ€œ und โ€žMicrosoft Teamsโ€œ, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Schulungen durchzufรผhren (nachfolgend: โ€žOnline-Schulungenโ€œ). โ€žZoomโ€œ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., โ€žCisco Webexโ€œ ist ein Service der Cisco Systems, Inc. und โ€žMicrosoft Teamsโ€œ ist ein Service der Microsoft Corporation, welche alle ihren Sitz in den USA haben.

Verantwortlicher
Verantwortlicher fรผr Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchfรผhrung von โ€žOnline-Schulungenโ€œ steht, ist die Strober & Partner GmbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von โ€žZoomโ€œ, โ€žCisco Webexโ€œ und โ€žMicrosoft Teamsโ€œ aufrufen, sind deren Anbieter fรผr die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseiten ist fรผr die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die jeweilige Software fรผr die Nutzung der Tools herunterzuladen.

Sie kรถnnen die Tools auch nutzen, wenn Sie die Zugangsdaten zum Meeting (Meeting-ID, Link, etc.) direkt in der jeweiligen App eingeben bzw. Links damit รถffnen.

Wenn Sie die Apps nicht nutzen wollen oder kรถnnen, dann sind die Basisfunktionen auch รผber eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der jeweiligen Website des Anbieters finden.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hรคngt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer โ€žOnline-Schulungโ€œ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn โ€žSingle-Sign-Onโ€œ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Gerรคte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Prรคsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Schulungs-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Lรคndername, Start- und Endzeit. Ggf. kรถnnen weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Gerรคts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Mรถglichkeit, in einer โ€žOnline-Schulungโ€œ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der โ€žOnline-Schulungโ€œ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermรถglichen, werden entsprechend wรคhrend der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgerรคts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgerรคts verarbeitet. Sie kรถnnen die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst รผber die Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einer โ€žOnline-Schulungโ€œ teilzunehmen bzw. den โ€žMeeting-Raumโ€œ zu betreten, mรผssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Videokonferenzsysteme, um โ€žOnline-Schulungenโ€œ durchzufรผhren. Wenn wir โ€žOnline-Schulungenโ€œ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und โ€“ soweit erforderlich โ€“ um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der jeweiligen App angezeigt.

Wenn es fรผr die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Schulungen erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Im Falle von Webinaren kรถnnen wir fรผr Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei einem der oben genannten Anbieter als Benutzer registriert sind, dann kรถnnen Berichte รผber โ€žOnline-Schulungenโ€œ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschรคftigten der Strober & Partner GmbH verarbeitet werden, ist ยง 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen personenbezogene Daten nicht fรผr die Begrรผndung, Durchfรผhrung oder Beendigung des Beschรคftigungsverhรคltnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung der Systeme sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fรคllen an der effektiven Durchfรผhrung von โ€žOnline-Schulungenโ€œ.

Im รœbrigen ist die Rechtsgrundlage fรผr die Datenverarbeitung bei der Durchfรผhrung von โ€žOnline-Schulungenโ€œ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgefรผhrt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchfรผhrung von โ€žOnline-Schulungenโ€œ.

Empfรคnger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an โ€žOnline-Schulungenโ€œ verarbeitet werden, werden grundsรคtzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus โ€žOnline-Schulungenโ€œ wie auch bei persรถnlichen Besprechungstreffen hรคufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfรคnger: Die Anbieter der Videokonferenzsysteme erhalten notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unserer Auftragsverarbeitungsvertrรคge mit den Anbietern vorgesehen ist.

Datenverarbeitung auรŸerhalb der Europรคischen Union
โ€žZoomโ€œ, โ€žCisco Webexโ€œ und โ€žMicrosoft Teamsโ€œ sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern Auftragsverarbeitungsvertrรคge geschlossen, die den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entsprechen.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die Integration der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergรคnzende SchutzmaรŸnahmen haben wir ferner die Konfiguration unserer Videokonferenzsysteme so vorgenommen, dass fรผr die Durchfรผhrung von โ€žOnline-Schulungenโ€œ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft รผber die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie kรถnnen sich fรผr eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verstรคndnis dafรผr, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, fรผr die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Lรถschung oder auf Einschrรคnkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

SchlieรŸlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenรผbertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Lรถschung von Daten
Wir lรถschen personenbezogene Daten grundsรคtzlich dann, wenn kein Erfordernis fรผr eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benรถtigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfรผllen, Gewรคhrleistungs- und ggf. Garantieansprรผche prรผfen und gewรคhren oder abwehren zu kรถnnen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Lรถschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehรถrde
Sie haben das Recht, sich รผber die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehรถrde fรผr den Datenschutz zu beschweren.

ร„nderung dieser Datenschutzhinweise
Wir รผberarbeiten diese Datenschutzhinweise bei ร„nderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlรคssen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

8. Newsletter-Abonnement

Wir bieten Ihnen einen Newsletter an, in welchem Sie รผber aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert werden. Mรถchten Sie den Newsletter abonnieren, mรผssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Bei der Anmeldung muss die angegebene E-Mail-Adresse รผber ein Double-Opt-In Verfahren verifiziert werden. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschlieรŸlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Um sich vom Newsletter abzumelden, loggen Sie sich in „Mein Konto“ ein und editieren Sie in Ihrem „Strober & Partner Profil“ die Angaben zur Kommunikation.

Fรผr die Bereitstellung der Newsletter Funktionen nutzen wir die externen Dienste der Sendinblue GmbH.

Die Datenschutzhinweise der Sendinblue GmbH finden Sie unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/

Sendinblue GmbH, Kรถpenicker Str. 126, 10179 Berlin, https://de.sendinblue.com

9. Kontaktmรถglichkeiten und Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
โ€ข gemรครŸ Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft รผber Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
โ€ข gemรครŸ Art. 16 DSGVO das Recht, unverzรผglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollstรคndigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
โ€ข gemรครŸ Art. 17 DSGVO das Recht, die Lรถschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
– zur Ausรผbung des Rechts auf freie MeinungsรคuรŸerung und Information;
– zur Erfรผllung einer rechtlichen Verpflichtung;
– aus Grรผnden des รถffentlichen Interesses oder
– zur Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen
erforderlich ist;
โ€ข gemรครŸ Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschrรคnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
– die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
– die Verarbeitung unrechtmรครŸig ist, Sie aber deren Lรถschung ablehnen;
– wir die Daten nicht mehr benรถtigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen benรถtigen oder
– Sie gemรครŸ Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
โ€ข gemรครŸ Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gรคngigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die รœbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
โ€ข gemรครŸ Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehรถrde zu beschweren. In der Regel kรถnnen Sie sich hierfรผr an die Aufsichtsbehรถrde Ihres รผblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskรผnften, Berichtigung, Einschrรคnkung oder Lรถschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Datenschutzbeauftragter:

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaรŸen:

datenschutz@strober-partner.de
+49 8631 16070

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwรคgung รผberwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erlรคutert verarbeiten, kรถnnen Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung fรผr die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, kรถnnen Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausรผben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Grรผnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.Nach Ausรผbung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir kรถnnen zwingende schutzwรผrdige Grรผnde fรผr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten รผberwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.