Abfall- & Gefahrguttransportrecht: Wo sind Schnittstellen? Was gibt es zu beachten?
Das erwartet Sie im Kurs
In diesem Seminar werden die beiden Bereiche Abfallrecht und Gefahrguttransportrecht systematisch unter dem Blickwinkel der Schnittstellen erarbeitet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dargestellt und praxisgerechte Lösungen erarbeitet.
Diesen Kurs bieten wir ab sofort auch als Präsenzschulung in unserem virtuellen Klassenzimmer an.
Die Termine finden Sie in der Kursliste auf dieser Seite. Als Ort ist "virtuelles Klassenzimmer" angegeben.
Sie möchten gerne mehr über die Online-Schulung erfahren?
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf der Schulung im virtuellen Klassenzimmer.
Ihr Ansprechpartner
E-Mail: a.hackner@strober-partner.de
Wählen Sie Ihren Kurstermin
Alle Kurstermine ausklappen
Alle Kurstermine einklappen
Zitat zum Kurs
Informationen zum Kurs
Alles auf einen Blick
Alles einklappen
Unternehmer, Betriebsleiter, Gefahrgutbeauftragte, beauftragte Personen und sonstige verantwortliche Personen bei Abfallerzeugern (Industrie, Handel, Gewerbe, Behörden), Abfallbeförderern und Abfallentsorgern; Abfallbeauftragte
Für diesen Kurs gibt es keine Voraussetzungen. Erfahrungen im Gefahrgutumschlag und Englischkenntnisse erleichtern Ihnen jedoch manche Zusammenhänge schneller zu begreifen. Aber auch absolute Neulinge können diesen Kurs problemlos besuchen.
Kursdauer:
2 Tage
Kurszeiten:
Tag 1:
09:00 -12.00 Uhr
13:00 -17:00 Uhr
Tag 2:
09:00 -12.00 Uhr
13:00 -17:00 Uhr
In diesem Kurs gibt es keine Prüfung.
Sie erhalten nach Ablauf des Lehrgangs von uns eine Teilnahmebescheinigung.
Unser Ziel ist es, dass sich unsere Teilnehmer nach dem Kurs selbstständig im Berufsalltag zu helfen wissen. Damit dies gelingt ist es wichtig, dass im Kurs an praxisrelevanten Fragestellungen gearbeitet wird. Konkret heißt das, dass Sie als Teilnehmer aktiv in den Unterricht eingebunden werden: Was Sie selbst tun, bleibt länger im Kopf hängen. Unsere Trainer sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird und Sie die Themen durch verschiedene Methoden erlernen, wie z.B. Präsentation, Teilnehmerreferat, Partner-und Gruppenarbeit und Übung der prüfungsrelevanten Fragen.
- Klassifizierung nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Gefahrgutrecht
- Auswahl der geeigneten Umschließung
- Kennzeichnungsvorschriften
- Dokumentation / Begleitpapiere
- Transportdurchführung
- Pflichten und Verantwortlichkeiten
- Überblick Ausnahmen der GGAV
- Identifizierung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen
- Was ist bei der Abfallbestimmung und -deklaration zu beachten
- Vorschriften für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen
- Verantwortliche für die Einstufung und Klassifizierung von Abfällen
- Ermittlung des richtigen Abfallschlüssel nach der AVV
- Richtige Klassifizierung gefährlicher Abfälle als Gefahrgut