Schulung leicht gemacht โ€“ Die beste Lรถsung fรผr Ihre Mitarbeiterschulung!

Sind Sie fรผr die Schulung und Unterweisung Ihrer Mitarbeiter verantwortlich?

Erfรผllen Sie Ihre Schulungspflichten effizient und unkompliziert mit unseren maรŸgeschneiderten Angeboten. Wรคhlen Sie zwischen flexiblen E-Learning-Kursen oder lernen Sie in unserem Train-the-(Fach)Trainer Kurs, wie Sie Ihr Experten-Wissen mit SpaรŸ und didaktischem Geschick an Ihre Mitarbeiter vermitteln kรถnnen.

E-Learning โ€“ Flexibel, effizient & rechtssicher

Sind Sie fรผr die Schulung und Unterweisung Ihrer Mitarbeiter verantwortlich?

Mit unseren E-Learning-Kursen erhalten Ihre Mitarbeiter jederzeit und รผberall Zugriff auf hochwertig aufbereitete Schulungsinhalte. Unsere Online-Kurse sind interaktiv, praxisnah und immer auf dem neuesten Stand der Vorschriften. Perfekt fรผr Unternehmen, die auf maximale Flexibilitรคt setzen!

Ihre Vorteile:

โœ… Lernen ohne Zeit- und Ortsbindung โ€“ Jederzeit online abrufbar
โœ… Kosteneffizient โ€“ Keine Reise- oder Ausfallzeiten fรผr Ihre Mitarbeiter
โœ… Rechtssicherheit โ€“ Inhalte nach neuesten gesetzlichen Vorgaben
โœ… Direkte Zertifikate als PDF โ€“ Dokumentation der Schulung als Download

Unsere aktuellen E-Learning-Kurse:

StraรŸenverkehr (ADR)

Strober & Partner

โ–ถ๏ธ ADR 2025 Gefahrgut-Schulung
Sicherer Transport gemรครŸ den neuesten Vorschriften. Seit dem 01.01.2025 gilt das neue ADR 2025. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter bis zum Ende der รœbergangsfrist am 30.06.2025 auf den neuesten Stand und erfรผllen Sie Ihre Pflicht.

โ–ถ๏ธ Ladungssicherung nach VDI 2700
Aktuelle Vorschriften der Ladungssicherung mit Nachweis fรผr Kontrollbehรถrden.

โ–ถ๏ธ Lithium-Ionen-Batterien (Klasse 9, E-Bike)
Ideal fรผr E-Bike Hรคndler und Hersteller, die an der Befรถrderung von Gefahrgut beteiligt sind.

Seeverkehr (IMDG)

Strober & Partner

โ–ถ๏ธ IMDG 2025 โ€“ Gefahrguttransport auf Seeschiffen
VorschriftsgemรครŸe Befรถrderung gefรคhrlicher Gรผter auf See. Seit dem 01.01.2025 gilt der neue IMDG-CODE 2025. รœbergangsfrist bis 31.12.2025

Luftverkehr (IATA/ICAO)

Strober & Partner

โ–ถ๏ธ CBTA – Awareness Trainingย 
Diese E-Learning richtet sich an alle Personen, die an dem Prozess des Gefahrgutversandes im Luftverkehr beteiligt sind oder Verantwortung tragen.

โ–ถ๏ธ Versand ansteckungsgefรคhrlicher Gรผter (UN3373) und Trockeneis (UN 1845)
Versender (A) und Verpacker (B) lernen die relevanten Inhalte fรผr den Gefahrguttransport im Luftverkehr gemรครŸ CBTA. Inklusive ADR-Zertifikat

โ–ถ๏ธ Versand ansteckungsgefรคhrlicher Gรผter (UN3373) und Trockeneis (UN 1845)
Versender (A) und Verpacker (B) lernen die relevanten Inhalte fรผr den Gefahrguttransport im Luftverkehr gemรครŸ CBTA. Inklusive ADR-Zertifikat

Vom Fachexperten zum Trainer

Sind Sie fรผr die Schulung und Unterweisung Ihrer Mitarbeiter verantwortlich?

Unser Train-the-(Fach)Trainer Ausbildung unterstรผtzt Sie dabei, Ihr Fachwissen gezielt weiterzugeben und Schulungen professionell durchzufรผhren. Erlernen Sie didaktische Methoden, interaktive Lehrtechniken und praxisorientierte Schulungsstrategien.

Train-the-Trainer Kompakttraining

๐Ÿ“… Nรคchster Kurs: 28.โ€“29.04.2025
โœ” Lernen Sie, wie Sie Schulungen professionell und methodisch sicher gestalten.
โœ” Inklusive Praxisรผbungen zur direkten Anwendung des Erlernten.
โœ” Ideal fรผr Fachkrรคfte, die interne Schulungen eigenstรคndig durchfรผhren mรถchten.

Schulungsunterlagen fรผr Ihre eigenen Trainings

Sie mรถchten Schulungen durchfรผhren, haben aber keine Zeit, eigene Schulungsunterlagen zu erstellen?

Nutzen Sie unsere lizenzierten Schulungsmaterialien fรผr eine schnelle und rechtssichere Schulung Ihrer Mitarbeiter.

๐Ÿ“š Lizenzierte Schulungsunterlagen erhรคltlich
โœ” Fertige, sofort einsetzbare Schulungsunterlagen fรผr Ihre eigenen Trainings.
โœ” Enthรคlt zielgruppenrelevante Teilnehmerhandouts
โœ” Optional: รœbungsheft und Prรผfungen fรผr Ihre CBTA-Schulung im Luftverkehr.

Unser Schulungskonzept im Luftverkehr ist vom Luftfahrtbundesamt (Deutschland) und der AustroControl (ร–sterreich) anerkannt.

Neue Anforderungen CBTA (Luftverkehr) โ€“ Assessment โœˆ๏ธ

  1. Versendet Ihr Unternehmen Gefahrgut im Luftverkehr?
  2. Besteht fรผr alle am Gefahrgut-Prozess beteiligten Personen bereits eine Training Needs Analysis (TNA)?
  3. Wurden alle Personen entsprechend der TNA geschult und haben ein gรผltiges Zertifikat?
  4. Wurde fรผr alle Personen ein individuelles Assessment nach der Schulung durchgefรผhrt und dokumentiert?

Wenn Sie alle Fragen guten Gewissens mit einem „Ja!“ beantworten kรถnnen, dann ist Ihr Unternehmen mit den Vorgaben des LBA „compliant„. Doch gerade bei der vierten Frage stoรŸen viele Unternehmen auf Herausforderungen. Das โ€žAssessmentโ€œ sorgt aktuell fรผr Aufregung und stellt viele Betriebe vor knifflige Aufgaben.

Was ist ein Assessment? ๐Ÿ“‹

Das LBA definiert es so:

„Im Rahmen des kompetenzbasierten Schulungs- und Beurteilungskonzepts ist der Arbeitgeber verpflichtet, regelmรครŸige Beurteilungen (Assessments) durchzufรผhren. Dies dient dazu, die absolvierte Schulung im Hinblick auf die auszuรผbende Tรคtigkeit zu beurteilen. Die Beurteilung kann in Form von schriftlichen/mรผndlichen Tests, Online-Tests, Arbeitsproben, etc. bzw. aus einer Kombination dieser stattfinden.“

Quelle: NfL 2022-2-713, Punkt 2.8

Achtung: Verwechslungsgefahr! โš ๏ธ

Die รœberprรผfung der TNA auf Aktualitรคt ist nicht das Assessment. Die Training Needs Analysis sollte immer die Anforderungen der Tรคtigkeit der Person widerspiegeln. Bei ร„nderungen der Tรคtigkeit muss die TNA unmittelbar angepasst und etwaige Schulungsinhalte vermittelt werden. Die TNA sollte spรคtestens vor der nรคchsten Schulung (nach 24 Monaten) auf Aktualitรคt geprรผft werden.

Unterstรผtzung leicht gemacht: Unsere Lรถsungen fรผr Ihr Assessment

Online-Tool fรผr Ihr Assessment ๐ŸŒ

Unser Online-Tool begleitet Sie Schritt fรผr Schritt bei der Umsetzung des Assessments in Ihrem Unternehmen. Die Fragen sind bereits auf die Standard-Rollen unseres CBTA-Tools abgestimmt und kรถnnen natรผrlich auch individuell auf die Anforderungen unterschiedlicher Arbeitgeber angepasst werden.

Kostenfreies Webinar: Alles rund ums Assessment ๐Ÿ–ฅ๏ธ

Fรผr einen tieferen Einblick laden wir Sie zu unserem kostenfreien Webinar am 12.12.2024 um 10:00 Uhr ein. Erfahren Sie, wie einfach es fรผr Sie sein kรถnnte, das Assessment in Ihrem Unternehmen umzusetzen und nutzen Sie die Gelegenheit, um alle Ihre Fragen zu klรคren.

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei!

Jahresrรผckblick 2023 & Ausblick 2024

Kathrin Strober-Oberhauser und Wolfgang Strober haben gemeinsam mit dem SuP-Team im Webinar von 14.12.2023 รผber die Erfahrungen, Erkenntnisse, Lernfelder 2023 gesprochen.

Am Ende geben sie auch noch einen Ausblick was Sie 2024 erwarten wird.ย  Viel SpaรŸ beim Anschauen!

Zur besseren Navigation haben wir im Video noch „Kapitel“ eingebaut, so kรถnnen Sie schnell zu den fรผr Sie relevanten Themen springen!

Neue Kursmodule fรผr „Lithium-Batterien“

Das Thema Lithium-Batterien und -Zellen wird immer prรคsenter, in nahezu allen Bereichen. Gerade aber im Gefahrguttransport kรถnnen die Kenntnisse dazu gar nicht groรŸ genug sein, um mรถgliche, folgenschwere Unfรคlle zu vermeiden.

Die Seminare drehen sich um folgende Themen:

  • die Klassifizierung von Lithium-Batterien und -Zellen (ca. 3h)
  • Gefรคhrdungsbeurteilung, die einen Aufschluss darรผber gibt in welchem Zustand ( in Ordnung vs. defekt/beschรคdigt vs. sicherheitskritisch defekt) sich die Lithium-Batterie/-Zelle befindet (ca. 3h)
  • Entsorgung und Recycling der Lithium-Batterien bzw. Zellen. (ca. 3h)
  • ร„nderungen / Neuerungen beim Versand von Lithium-Zellen und -Batterien auf allen Verkehrstrรคgernย (ca. 60 min)

Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen Lithium Battery Service veranstalten wir diese Online-Reihe.
Eva Glimsche und Jรผrgen Werny sind bestens vernetzt und kรถnnen so รผber die neuesten Entwicklungen aus der Welt der Lithium-Batterien aus erster Hand berichten!

Um die Teilnahme so einfach und angenehm wie mรถglich zu gestalten, haben wir die Seminare in unser virtuelles Klassenzimmer gelegt.

Fรผr Sie ergeben sich dadurch viele Vorteile :

  • Anreise- und Hotelkosten fรผr dreistรผndige Seminare fallen weg,
  • Nach bzw. vor dem Seminar kรถnnen Sie ganz entspannt im Bรผro Ihre eigentlichen Aufgaben erledigen
  • Duchfรผhrbarke ist unabhรคngig vom momentanen Infektionsgeschehen

Luftverkehr: Grundlehrgang Modul A (Versender) als Webinar verboten erlaubt

UPDATE 17.08.2023

Das Luftfahrtbundesamt widerruft Teilwiderruf vom 13.06.2023.

In einfachen Worten:
Es bleibt alles wie es war und unsere Grundschulungen fรผr das Schulungsmodul A mit Hilfe eines Webinars sind weiterhin erlaubt.
Wir freuen uns, dass unserem Widerspruch stattgegeben wurde.

Hier kรถnnen Sie das offizielle Schreiben herunterladen:
Genehmigung DE.GGS.0165_16.08.23_Teilwiderruf

Hier Gehtยดs zu unseren Kursen

Das Luftfahrt-Bundesamt hat unsere bereits erteilte Genehmigung zur Durchfรผhrung der Grundschulung des Schulungsmoduls A (Versender) mit Hilfe eines Webinars mit dem Bescheid vom 13.06.2023 kurzfristig und รผberraschend zum 15.08.2023 widerrufen. Laut dem Schreiben ergeht der Widerruf unter Anordnung der sofortigen Vollziehung.

Begrรผndung des Verbots fรผr den Online-Grundlehrgang „Modul A (Versender)“

Die Begrรผndung im Wortlaut:
„Der rechtmรครŸige Bescheid vom 19.12.2023 war gemรครŸ ยง 49 Abs. 2 VwVfG teilweise zu widerrufen. Die dem Bescheid zu Grunde liegende Sach-/Rechtslage hat sich nachtrรคglich geรคndert, so dass die bisher erteilten Genehmigungen zu widerrufen waren.
Geรคndert hat sich die Kommentierung zur NfL 2022-2-713, danach kann die Grundschulung des Schulungsmodells A nicht mehr mit Hilfe eines Webinars durchgefรผhrt werden.

Das Schulungsmodul A fรผr die Versender enthรคlt praktische Einheiten โ€“ Kartons sind zu falten und zu kennzeichnen. Nicht jeder der in der Logistik arbeitet, kennt sich mit der Kennzeichnung aus – zudem handelt es sich u.a. um Spezialverpackungen.
Zur Erhรถhung der Flugsicherheit ist daher ein praktischer Unterricht erforderlich.

Es besteht auch kein schutzwรผrdiges Vertrauen bezรผglich einer Weiterfรผhrung sรคmtlicher Schulungen mit Hilfe eines Webinars, wie es in Zeiten der Corona-Pandemie รผblich gewesen ist.“

Gegenstรคnde, die gefรคhrliche Gรผter enthalten

Bereits drei Monate sind wieder vergangen seitdem das neue ADR in Kraft gesetzt wurde und die Freistellung von den Vorschriften des ADR (1.6.1.46) fรผr Gegenstรคnde abgelaufen sind. In der Theorie sind die Spielregeln klar geregelt, das Problem liegt in der Praxis.

  • Wann darf ich die UN-Nummer 3363 verwenden?
  • Wannย  muss ich den Gegenstand den UN-Nummern 3537, 3538, 3539, 3540, 3541, 3542, 3543, 3544, 3545, 3546, 3547 oder 3548 zuordnen?

Auch die von Deutschland initiierte Multilaterale Vereinbarung M 350, die im Februar 2023 von den Niederlanden gezeichnet wurde und damit in beiden Staaten angewandt werden kann, hilft nur wenigen Anwendern.
Das Problem hier ist die Anwendbarkeit nur bei gebrauchten Gegenstรคnden, Maschinen oder Apparaten auf dem Weg zur Reparatur, Instandsetzung etc.

Fรผr neue Gegenstรคnde findet die M350 keine Anwendung.

Multilaterale Vereinbarung M350 gemรครŸ Abschnitt 1.5.1 des ADR รผber die Befรถrderung gefรคhrlicher Gรผter in Maschinen, Gerรคten oder Gegenstรคnden

Vom 19. Dezember 2022

Gรผltig bis 31.12.2024
COUNTRY SIGNED REVOKED
Germany 19/12/2022
Netherlands 16/02/2023

(1) Die Vorschriften des ADR brauchen auf gebrauchte Gegenstรคnde, Maschinen oder Apparate, die den UN-Nummern 3363, 3537, 3538, 3539, 3540, 3541, 3542, 3543, 3544, 3545, 3546, 3547 oder 3548 zugeordnet sind, nicht angewendet zu werden, wenn sie zur Reparatur, Inspektion, Wartung, Entsorgung oder Wiederverwertung befรถrdert werden, vorausgesetzt, der Inhalt ist sicher eingeschlossen und es wurden MaรŸnahmen getroffen, die unter normalen Befรถrderungsbedingungen ein Austreten des Inhalts verhindern.

(2) Ein Exemplar dieses รœbereinkommens muss in der Befรถrderungseinheit mitgefรผhrt werden.

(3) Dieses รœbereinkommenย gilt bis zum 31.12.2024ย fรผr die Befรถrderung in den Hoheitsgebieten der ADR-Vertragsparteien, die dieses รœbereinkommen unterzeichnet haben. Wird sie vor diesem Zeitpunkt von einem der Unterzeichner widerrufen, so bleibt sie bis zu dem oben genannten Datum nur fรผr die Befรถrderungen in den Gebieten derjenigen ADR-Vertragsparteien gรผltig, die diese Vereinbarung unterzeichnet und nicht widerrufen haben.

Einladung zum kostenfreien Webinar

Im Webinar zeigen wir, wie die Fragen in der Praxis zu lรถsen sind.

Datum: 18.04.2023
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Virtuelle IHK-Grundlehrgรคnge:
Gekommen um zu bleiben

Endlich hat das Warten und Bangen ein Ende: In der letzten Sitzung (30.11.2021) des Arbeitskreises „Befรถrderung gefรคhrlicher Gรผter“ wurde das Pilotprojekt „Online-Schulung fรผr Gefahrgutbeauftragte“ aufgrund der positiven Rรผckmeldungen (>90%) um ein weiteres Jahr verlรคngert!

>> Unsere virtuellen IHK-Grundlehrgรคnge kรถnnen im Jahr 2022 wie geplant stattfinden. <<

Hier finden Sie unser Angebot zu unseren Online-Schulungen fรผr Gefahrgutbeauftragte.

Wie geht es ab 2023 weiter?

Durch eine angestrebte Satzungsรคnderung (IHK) werden virtuelle Schulungen auch nach 2023 mรถglich sein!!!

Danke an…

  • Wir mรถchten uns an dieser Stelle bei unseren TeilnehmerInnen bedanken, die an der anonymen Umfrage der IHK teilgenommen haben. Ihr habt einen groรŸen Anteil beigetragen, damit die Schulungslandschaft auch in Zukunft „modern“ bleiben kann.
  • An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschรถn an Christian Hรผttinger und an Peter Wimmer (beide IHK Mรผnchen).
    Danke fรผr die Weitsicht, die Unterstรผtzung, das Vertrauen und die jederzeit guten und vertrauensvollen Abstimmungen.
  • Und natรผrlich ein groรŸes DANKE an unsere Trainer und unsere Seminarorganisation ohne die hier gar nichts laufen wรผrde!
    Unsere Trainer haben u.a. neue Stundenplรคne entwickelt, sich neuen (technischen) Herausforderungen gestellt, neue didaktisch-methodische Ansรคtze umgesetzt und dadurch IHK-Kurse in ein neues Zeitalter katapultiert. Unsere Seminarorganisation hat die neuen Anforderungen (individueller Paketversand, verรคnderte Seminaranmeldungen, etc.) auch hervorragend angenommen und umgesetzt.

Ich bin heute sehr stolz, dass wir durch die gute Zusammenarbeit aller Akteure so eine hohe Zufriedenheit bei unseren TeilnehmerInnen erreichen konnten und so den Grundstein fรผr viele weitere virtuelle Schulungen legen konnten.

Wolfgang Strober (01.12.2021)

Infomarkt „light“ abgesagt – kostenlose Alternative als Schmankerl

Infomarkt „light“ am 07.05.2021 abgesagt

Leider mรผssen wir den Infomarkt „light“, der fรผr 07. Mai 2021 geplant war, absagen.

Wir haben aber eine fรผr Sie kostenfreie Alternative geschaffen. Lassen Sie sich diese Mรถglichkeit der Fortbildung nicht entgehen, wir stellen Ihnen das neue Konzept im Folgenden vor.

Neues aus dem Ministerium – ร„nderung der nationalen Vorschriften (GGVSEB, RSEB, GGAV, GbV, CV36)

Uwe Hildach und Jรผrgen Werny haben sich die ร„nderungen & Neuerungen der nationalen Vorschriften zur Brust genommen, filetiert und servieren sie mundgerechten Hรคppchen.

Apรฉritif
GGVSEB

Vorspeise
RSEB
(Download der neuen Fassung vom 15.04.2021)

Zwischengang
GGAV

Hauptgang
GbV

Dessert
CV 36 – Gastransporte

Informationen:

Datum:ย  Freitag, 07. Mai 2021

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr

Ort:ย  „zoom“

Preis: Diese Veranstaltung ist fรผr Sie kostenlos.

Anmeldung: Klicken Sie einfach auf den Button. (Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)

Wir freuen uns auf Sie!

Virtuelle IHK-Kurse: So lรคufts ab

Ab dem 01.01.2021 ist es auch fรผr Gefahrgutbeauftragte mรถglich die jeweiligen Grundlehrgรคnge virtuell zu besuchen, ganz ohne Reiseaufwand und Ansteckungsrisiko. Diese Seite soll allen Interessierten dabei helfen, die nรถtigen Informationen dazu zu erhalten und folgende Fragen klรคren:

  • Fรผr welche Verkehrstrรคger bietet Strober & Partner die virtuelle Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten an und wie sind diese kombinierbar?
  • Wie lรคuft ein virtueller Grundlehrgang ab?
  • Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Prรคsenz- und virtuellen Kursen?
  • Welche Voraussetzungen gibt es, damit ich mich fรผr einen virtuellen Kurs anmelden kann?
  • Wie geht es nach dem Kurs weiter?
  • Welche Termine bietet Strober & Partner dazu 2021 an?

Diese Fragen werden wir auf dieser Seite klรคren. Sollten Sie anschlieรŸend weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 08631 1607-0 oder per E-Mail zur Verfรผgung.

Fรผr welche Verkehrstrรคger bietet Strober & Partner die virtuelle Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten an und wie sind diese kombinierbar?

Strober & Partner bietet Ihnen die virtuelle Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten fรผr die Verkehrstrรคger StraรŸe, Schiene und See an. Die Ausbildung fรผr Binnenschiff steht derzeit nicht im Programm. Sollten Sie daran Interesse haben setzen Sie sich bitte mit unserer Seminarorganisation in Verbindung.

Folgende Kombinationen sind momentan vorgesehen:

Virtueller Grundlehrgang StraรŸe

Nur StraรŸe

  • StraรŸe (Grundlehrgang(GL)): 5 Tage ร  6 Unterichtseinheiten (UE) = 30 UE

Virtueller Grundlehrgang See

Nur See

  • See (GL): 5 Tage ร  6 UE = 30 UE

Virtueller Grundlehrgang StraรŸe mit den Ergรคnzungsmodulen See und Schiene

StraรŸe, Schiene und See

  • StraรŸe (GL): 5 Tage ร  6 UE = 30 UE
  • Schiene „Ergรคnzungsmodul“: 2 Tage ร  6 UE = 12 UE
  • See „Ergรคnzungsmodul“: 2 Tage ร  6 UE = 12 UE

Virtueller Grundlehrgang StraรŸe mit dem Ergรคnzungsmodul See

StraรŸe und See

  • StraรŸe (GL): 5 Tage ร  6 UE = 30 UE
  • See „Ergรคnzungsmodul“: 2 Tage ร  6 UE = 12 UE

Virtueller Grundlehrgang StraรŸe mit dem Ergรคnzungsmodul Schiene

StraรŸe und Schiene

  • StraรŸe (GL): 5 Tage ร  6 UE = 30 UE
  • Schiene „Ergรคnzungsmodul“: 2 Tage ร  6 UE = 12 UE

Wichtig: Damit Sie ein „Ergรคnzungsmodul“ (See als Ergรคnzung zu StraรŸe oder/und Schiene als Ergรคnzung zu StraรŸe) besuchen dรผrfen, mรผssen Sie davor den virtuellen Grundlehrgang StraรŸe bei uns besucht haben.

Wie lรคuft ein virtueller Grundlehrgang ab?

Die virtuellen IHK-Schulungen werden vorerst alle รผber die Plattform „zoom“ laufen. รœber diese Plattform findet seit Juni 2020 ein groรŸer Teil unserer Schulungen statt und wir kรถnnen sagen fรผr uns ist zoom einfach die ideale Plattform unsere Schulungen auch virtuell so umzusetzen, wie es unserem Motto „Wo Lernen SpaรŸ macht!“ entspricht.

Um sich ein komplettes Bild machen zu kรถnnen, mรถchten wir Ihnen dazu folgende Inhalte an Herz legen:

  • Machen Sie sich ein Bild vom Lernort „virtuelles Klassenzimmer„. Hier finden Sie allgemeine Infos, erste Reaktionen von Teilnehmern, sowie weitere Kurse, die wir digital anbieten.
  • Wie oben erwรคhnt, hat es mittlerweile viele virtuelle Kurse gegeben. Zum digitalen Infomarkt (05./06. Mai 2020) sowie zum ersten virtuellen Refresher (22.-25. Juni 2020) haben wir unsere Erkenntnisse fรผr Sie zusammengefasst. So kรถnnen Sie sich ein Bild รผber unsere Umsetzung machen.
  • Natรผrlich spielt das Thema Datenschutz fรผr uns eine groรŸe Rolle und in unserenย Datenschutzerklรคrungen (v.a Punkt 7) nachlesbar. Natรผrlich kennen wir die Debatten um den Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Zoom. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In diesen sind zudem auch die sog. EU-Standardvertragsklauseln integriert. Wie andere ist auch Zoom unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, so dass insoweit die rechtlichen Voraussetzungen fรผr ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegen. Andere EU-Plattformen machen hier auch nichts anderes โ€“ wir haben viele getestet.

Wรคhrend der Schulung selbst wird unser Trainer selbst vor dem Bildschirm sitzen und Sie mit modernster Technik durch den Lehrgang leiten. Wie in Prรคsenzschulungen haben Sie die Mรถglichkeit jederzeit Fragen zustellen bzw. Ihr Wissen einzubringen, Sie werden รœbungsaufgaben machen und in (Klein-)Gruppen neue Inhalte erarbeiten. Fast wie im Prรคsenztraining.

Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Prรคsenz- und virtuellen Kursen?

Immer wieder bekommen wir die Bitte kurz die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammenzutragen. Dies wollen wir hier kurz machen:

Gemeinsamkeiten

  • Trainer unterrichtet live vor dem Kurs
  • Fragen werden jederzeit beantwortet
  • รœbungen kรถnnen in Einzel- und Gruppenarbeit erledigt werden
  • Interaktion (auch) zwischen den Kursteilnehmern mรถglich
  • Ausbildungsbescheinigungen sind gleich anerkannt

Unterschiede

  • Keine Anreise und Hotel nรถtig
  • Virtuell nur sechs (statt 10) Unterrichtseinheiten am Tag
  • Virtuell je Schulung „nur“ ein Verkehrstrรคger; StraรŸe/Schiene nicht in einer Schulung
  • Virtuell sind die Ergรคnzungen zum StraรŸenkurs mรถglich, aber nicht zwingend
  • Virtuell erfolgt die Prรผfungsanmeldung zur IHK-Prรผfung durch Teilnehmer selbst

Welche Voraussetzungen gibt es, damit ich mich fรผr einen virtuellen Kurs anmelden kann?

Um an den virtuellen Grund- und Ergรคnzungskursen teilnehmen zu kรถnnen, gibt es seitens der IHK einige Voraussetzungen:

  • ย PC oder anderes internetfรคhiges Gerรคt z.B. Tablet mit LAN-Anschluss, starkes WLAN geht zur Not auch
  • Zugriff auf „zoom“ mindestens in der Browserversion, wir empfehlen aber den zoom-Client
  • Smartphone fรผr Aktivierungen (jedoch nicht als alleiniges Medium)
  • Kopfhรถrer noch besser Headset / Alternativ: Telefon zur Audioeinwahl
  • ggf. externes Mikrofon
  • Webcam (eingebaut oder noch besser extern). Das Video muss wรคhrend der gesamten Schulung an sein.
  • Teilnahme am Technikcheck. (Den Technikcheck fรผhren wir im Vorfeld jeder Veranstaltung durch. Nur wer daran teilnimmt, darf den Kurs mitmachen)
  • Zugriff auf die Internetseiten „Miro“, „Kahoot“ und „Quizziz“ fรผr รœbungen. (Ein eigener Account ist nicht vonnรถten.)

AuรŸerdem dรผrfen Sie nur am Ergรคnzungskurs „Schiene“ bzw. „See“ teilnehmen (sofern Sie nicht den Grundlehrgang „See“ besuchen mรถchten), wenn Sie zuvor bei uns den virtuellen Grundlehrgang StraรŸe absolviert haben.

Ansonsten sind keinerlei Vorkenntnisse im Gefahrguttransport nรถtig, unsere Trainer fangen in den Grundlehrgรคngen ganz von vorne an. Grundlegende Englischkenntnisse sind hilfreich.

Wie geht es nach dem Kurs weiter?

Sobald Sie den Kurs bei uns erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie fรผr die besuchten Verkehrstrรคger eine (bzw. mehrere) Teilnahmebescheinigungen. Diese Bescheinigungen stellen Ihre „Eintrittskarte“ zur IHK-Prรผfung zum Gefahrgutbeauftragten fรผr die entsprechenden Verkehrstrรคger dar. Sie kรถnnen sich damit bei jeder IHK in Deutschland zur Prรผfung anmelden. Fรผr uns spielt es keine Rolle, wo Sie Ihre Prรผfung absolvieren, da die mรถglichen Prรผfungsfragen รผberall gleich sind und unsere Trainer Sie nach bestem Wissen und Gewissen auf diese Prรผfungen vorbereiten.

Welche Termine bietet Strober & Partner dazu 2021 an?

Das Bild oben zeigt Ihnen die geplanten Termine fรผr 2021, sowie die zusammengehรถrenden Module an.

Wenn Sie z. B. eine Schulung fรผr StraรŸe, Schiene und See suchen, die mรถglichst bald im Jahr stattfindet kรถnnen Sie den verpflichtenden Technikcheck am 09.02.2021 besuchen und anschlieรŸend von 15.-19.02.21 am Grundlehrgang StraรŸe teilnehmen, was Sie fรผr die Belegung der Ergรคnzungsmodule Schiene (23./24.02.21) sowie See (02./03.03.21) qualifiziert.

Fรผr die folgenden Termine ist der Ablauf simultan, wobei die Termine fรผr den Technikcheck zum Zeitpunkt der Seitenerstellung noch nicht finalisiert sind.

Wir weisen darauf hin, dass die Mischung der einzelnen Termine nur in absoluten Ausnahmefรคllen und nach Absprache mit unserer Seminarorganisation gestattet werden kann.

Ihre Ansprechpartnerin

Marie-Theres Seidl
Tel: +49 8631 16070
Mail: m.seidl@strober-partner.de

Ihre Ansprechpartnerin

Petra Schottenloher
Tel: +49 8631 16070
Mail: p.schottenloher@strober-partner.de

Erfahrungen & Impressionen aus unserem ersten virtuellen Refresher

Pilot im fliegenden Klassenzimmer erfolgreich!

In der Woche vom 22.06- 25.06. hat der erste ICAO/IATA Refresherlehrgang fรผr PK1 und PK6 in unserem virtuellen Klassenzimmer stattgefunden. Eva Glimsche ist gemeinsam mit Wolfgang Strober und 13 mutigen Teilnehmern durch 3,5 Tage IATA-Vorschriften geflogen.

Vorab ist zu sagen: ALLE Teilnehmer haben erfolgreich abgeschlossen und konnten ihr Zertifikat um weitere zwei Jahre verlรคngern.

Lesen Sie hier wie unsere Teilnehmer den ersten virtuellen Refresherlehrgang empfunden haben.

Wichtigste Erkenntnisse

  • die Schulung im virtuellen Klassenzimmer funktioniert wie geplant und macht auch „online“ SpaรŸ
  • die Prรผfung kann online durchgefรผhrt werden.
    An dieser Stelle ein ganz ganz ganz groรŸes DANKESCHร–N an unser Trainerteam, ohne die es nicht mรถglich gewesen wรคre, die รœbungen und Prรผfungen online zu absolvieren. Ihr seid der Wahnsinn! Mehr als 3.000 Fragen zu erstellen und zu รผberprรผfen in so kurzer Zeit ist einfach unglaublich!
  • die Technik ist ausgereift und lรคuft stabil
  • der Technik-Check vorab ist extrem wichtig
  • es gibt noch Luft nach oben: Optimierungspotenziale sind erkannt. Die nรคchste Durchfรผhrung wird noch besser werden.
  • das virtuelle Training passt nicht zu jedem.
    Einige Teilnehmer haben den Kurs als „Corona“-Alternative gesehen, wรคhrend sich andere mehr Kurse in dieser Form wรผnschen. Wir haben dies bereits in unserer Planung fรผr 2021 berรผcksichtigt.

Neuer Kurstermin

Aufgrund der positiven Erfahrung und der hohen Nachfrage bieten wir weitere Termine des virtuellen Refreshers an.

Zu den Refresher-Trainings:

Genehmigung der virtuellen Refresher

Die Live-Online Schulung wurde auch von Seiten des Luftfahrtbundesamtes begleitet und รผberprรผft. Herr Bender war zu groรŸen Teilen in der Schulung anwesend und vom Ablauf und Durchfรผhrung der Schulung sehr angetan.

Wir mรถchten uns auch an dieser Stelle nochmals herzlich fรผr die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit Herrn Bender vom Luftfahrtbundesamt und dem Team der AustroControl bedanken. Der coronabedingte Lockdown war bestimmt ein Katalysator fรผr die schnelle Genehmigung der Schulungen im virtuellen Klassenzimmer, aber wir wissen, dass dies v.a. in dieser Zeit, keine Selbstverstรคndlichkeit ist.

Weitere Impressionen aus dem virtuellen Klassenzimmer

Zulassungsbescheid nach CBTA fรผr Digitale Kurse (Pk1,2,3,6)

Als erster Anbieter fรผr Gefahrgutschulungen haben wir die offizielle Zulassung von der Austro Control (ร–sterreich) u.a. fรผr digitale Kurse fรผr die Personalkategorien 1,2,3 und 6, sowie nach dem befรคhigungsorientierten Training CBTA erhalten. Fรผr Sie als Teilnehmer bedeutet das, dass Sie in der รœbergangszeit zwei Zertifikate erhalten werden, eines nach dem โ€žaktuellen PK-Systemโ€œ und ein โ€žneuesโ€œ CBTA-Zertifikat.
Ab sofort dรผrfen wir damit Grundkurse und Refresherlehrgรคnge nicht nur als Prรคsenztraining, sondern auch Online in unserem Virtuellen Klassenzimmer durchfรผhren.

UPDATE: Am 08. Mai zog das deutsche Luftfahrtbundesamt nach und erteilte uns die offizielle Zulassung Wiederholerkurse (Refresher) in den o.g. Personalkategorien digital durchzufรผhren.

Hier sehen Sie die Zulassungen schwarz auf weiรŸ. Ein Meilenstein fรผr uns und fรผr unsere Teilnehmer.

Nutzen Sie die ruhige Zeit und besuchen Sie unsere Kurse im virtuellen Klassenzimmer: so helfen Sie uns die Bugwelle mรถglichst flach zu halten.

Wir haben bereits die ersten Kurse (Grundlehrgang fรผr beauftragte Personen (ADR/RID), Vorbereitung fรผr die IHK-Auffrischungsprรผfung, 49CFR) im virtuellen Seminarraum durchgefรผhrt.

Das Feedback der Teilnehmer war durchaus positiv. Einige Teilnehmer berichten von einer konzentrierteren Arbeitsweise, andere freuen sich, dass sie nicht quer durch die Republik reisen mรผssen und abends im eigenen Bett schlafen kรถnnen. Durch die Zuschaltung der Videos fรผhlt man sich aktiv in den Lernprozess eingebunden und auch der Austausch zwischen den Teilnehmern kommt nicht zu kurz. Sie kรถnnen das virtuelle Klassenzimmer gerne jeden Dienstag und Donnerstag ausprobieren (siehe Virtuelles Klassenzimmer)

Strober & Partner

Prรผfungszusammenfassung:
Neue Auflage zum Versand von Lithium-Batterien

Seit 01. Januar 2020 mรผssen die Informationen zum bestandenen UN 38.3 Test durch den Hersteller und durch nachfolgende Vertreiber anders dokumentiert werden als bisher und auf Nachfrage zur Verfรผgung gestellt werden.
Als Grundlage kann weiterhin der UN 38.3 Prรผfbericht dienen, aber nun werden zusรคtzlich z.B. die kompletten Adress-Angaben inklusive Telefonnummer, Email-Adresse und Webseite gefordert.

Auch als Versender von Lithiumzellen und -batterien benรถtigen Sie die UN 38.3 Prรผfungszusammenfassung vom Batterie- oder Gerรคtehersteller oder vom Lieferanten, so dass Ihre Firma diese auf Nachfrage einer Behรถrde, einem Spediteur oder einem Kunden zur Verfรผgung stellen kann.
Und im Moment mรผssen sich auch noch schriftlich bestรคtigen lassen, dass die Lithium-Zellen und Lithium-Batterien nach einem QM-Programm hergestellt wurde. Im UN Subkomitee der Experten wird bereits diskutiert diese Anforderung allein den Herstellern von Lithium-Zellen und Lithium-Batterien in die Verantwortung zu geben.

 

Fรผr groรŸe Lithium-Zellen und Lithium-Batterien sind auch weitere technische Anforderungen zu bestรคtigen

  • Kurzschluss-Sicherung
  • Die Lithium-Zelle und die Lithium-Batterie muss mit einer Schutzeinrichtung gegen inneren รœberdruck versehen oder so ausgelegt sein, dass ein Gewaltbruch unter normalen Befรถrderungsbedingungen verhindert wird.
  • Fรผr Lithium-Batterien: Bei parallel geschaltenen Lithium-Zellen bzw. parallel geschaltenen Reihen von Lithium-Zellen mรผssen diese mit wirksamen Einrichtungen ausgerรผstet sein, die einen gefรคhrlichen Rรผckstrom verhindern. Dies wird z.B. mittels Dioden oder Sicherungen erreicht.

Ohne diese Nachweise besteht ein Transportverbot.

Diese Vorgaben gelten fรผr Lithium-Zellen und Lithiumโ€“Batterien allein, in Gerรคten eingebaut, mit Gerรคten verpackt im Luftverkehr nach ICAO TI / IATA DGR, StraรŸenverkehr nach ADR und im Seeverkehr nach IMDG Code – weltweit.


Kรถnnen Lithiumzellen / Lithiumbatterien auch ohne UN 38.3 Test transportiert werden?

Ohne Nachweis des UN 38.3 Tests dรผrfen Lithiumzellen und Lithiumbatterien nur befรถrdert werden, wenn:

  • es sich um sogenannte Vorproduktionsprototypen handelt, die zum Zwecke der Prรผfung zu einem Prรผfinstitut oder zum Kunden befรถrdert werden.
  • Kleinserien von maximal 100 Lithiumzellen bzw. Lithiumbatterien befรถrdert werden.
  • Lithium-Zellen und Lithium-Batterien zur Entsorgung oder zum Recycling ohne vorliegende UN 38.3 Prรผfungszusammenfassung befรถrdert werden.
  • es sich um defekt / beschรคdigte bzw. sicherheitskritisch defekte Lithium-Zellen und Lithium-Batterien handelt.

Mehr Informationen finden Sie hier:

 

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, kรถnnen Sie uns auch gerne direkt telefonisch kontaktieren oder bei unserem 09.Gefahrgut-Infomarkt am 05.-07. Mai mit unseren Experten klรคren.

1. Fortbildungswoche fรผr Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen – Rรผckblick & Erkenntnisse

„Stillstand bedeutet Rรผckschritt“ – nach diesem Motto versucht man bei Strober & Partner immer wieder neue Wege zu gehen und neue spannende Themen zu prรคsentieren.

Vom 18. – 22. November 2019 fand die 1. Auflage der Fortbildungswoche fรผr Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen statt.

Wir hรถren immer wieder von unseren Teilnehmern, dass die Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten bzw. zur beauftragten Person eigentlich nur auf die IHK-Prรผfung vorbereitet, aber der Praxisanteil zu gering bzw. nicht vorhanden ist. Um die Lรผcke zu schlieรŸen wurde die Fortbildungswoche fรผr Gefahrgutbeauftrage und beauftragte Personen konzipiert.
Unser Anspruch war es, dass in der Woche die Themen vertieft werden, die im Grundlehrgang zu kurz kommen und Fรคhigkeiten erworben werden, die fรผr die Ausรผbung der Tรคtigkeit im Unternehmen notwendig sind.
Zusammengesetzt aus drei Teilen ermรถglichten wir den Teilnehmern sich die Module so zusammenzustellen, wie es fรผr sie individuell den grรถรŸten Nutzen brachte. Einige kamen zu einem Modul, andere besuchten zwei Kurse und einige kamen sogar die ganze Woche, um mit Uwe Hildach, Ulli Lipp und Hans-Leo Bock zu arbeiten. Nachfolgend wollen wir diese tolle Woche nochmal in Wort und Bild Revue passieren lassen und einige Stimmen dazu vorstellen. Nach dem Erfolg der ersten Woche wird es 2020 eine zweite Auflage geben. Wo und wann sie stattfinden wird, haben wir natรผrlich auch in diesen Artikel gepackt.

Wochenrรผckblick

Montag & Dienstag (18./19. November 2019): Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen (Trainer: Uwe Hildach)

Den Beginn der Woche machte Uwe Hildach mit der „Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen“. An zwei Tagen kรผmmerte sich Uwe Hildach um Themen, die fรผr Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen im Alltag wichtig sind. Themen waren unter anderem die „Pflichten & Verantwortlichkeiten“ der Teilnehmer in ihrer Position, ihre „Rollen in der Prozesskette“ (bei der Befรถrderung Gefรคhrlicher Gรผter), sowie die bevorstehenden Neuerungen.

Impressionen von der Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte

Mittwoch (20. November 2019): Train-the-(Fach-)Trainer (Trainer: Ulli Lipp & Uwe Hildach)

Am Mittwoch widmeten sich Uli Lipp und Uwe Hildach der Frage wie es einem (Fach-)Trainer gelingt sein Wissen so weiterzugeben, dass Teilnehmer neue Inhalte zu Zusammenhรคngen verknรผpfen, sich diese leicht merken und am besten selbst weitergeben kรถnnen. Dabei gingen die beiden Seminarleiter zum Beispiel auf verschiedene „Aktivierungsmรถglichkeiten“, „Die 5 Goldenen Regeln“ fรผr eine perfekte Schulung als auch „die 7 Wege fรผr eine perfekte Flipchartgestaltung“ ein. Es standen wieder zahlreiche Methodenwechsel auf dem Programm, so dass sich alle Teilnehmer vom groรŸen Kompetenzspektrum der Trainer รผberzeugen und einiges abschauen konnten.

Impressionen von Train-the-(Fach-)Trainer

Donnerstag & Freitag (21./22. November 2019): Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen – Management & Haftung (Trainer: Hans-Leo Bock)

Donnerstag und Freitag besuchte Rechtsanwalt und Gefahrgutpreistrรคger Hans-Leo Bock Strober & Partner, um die Verantwortung von Fรผhrungskrรคften bei der Nichteinhaltung von Gefahrgutvorschriften zu klรคren. Souverรคn verdeutlichte Herr Bock den erschienenen Unternehmern, Gefahrgutbeauftragten und beauftragten Personen die relevanten Rechtsfragen rund um die Haftung von Fรผhrungskrรคften bei der Befรถrderung gefรคhrlicher Gรผter. Gewohnt sympathisch nahm sich der Rechtsanwalt auch nach dem Kurs noch Zeit den Teilnehmern die ein oder andere Frage zu beantworten und gewisse Inhalte nochmal zu erklรคren.

Impressionen von Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen

Nachfolgend mรถchten wir einige Stimmen unserer Teilnehmer (und Trainer) vorstellen. Wir bedanken uns fรผr das groรŸartige Feedback.

Aussicht auf 2020

Auch 2020 haben wir von 09. -12. November wieder eine รคhnliche Woche geplant. Diese wird dann in Boppard stattfinden und nachstehende Kurse beinhalten.

Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte – StraรŸe/Schiene/See

Wenn Sie unten „Zur Buchung“ klicken, kรถnnen Sie die „Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte – StraรŸe/Schiene/See“ als einzelnes Modul buchen.

Kombinationskurs: Fortbildung fรผr Gefahrgutbeauftragte + Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen

Wenn Sie unten „Zur Buchung“ klicken, kรถnnen Sie beide Module (Fortbildung GB und Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen) zusammen buchen und dabei auch noch Geld sparen.

Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen: Fรผhrungskrรคfte in der Verantwortung

Wenn Sie unten „Zur Buchung“ klicken, kรถnnen Sie den Kurs „Gefahrgutrechtliche VerstรถรŸe im Unternehmen: Fรผhrungskrรคfte in der Verantwortung“ย als einzelnes Modul buchen.

Dieser Inhalt ist passwortgeschรผtzt. Um ihn anschauen zu kรถnnen, bitte das Passwort eingeben:

Strober & Partner

Rรผckblick zur ersten Lithiumbatterie Woche

Im Juli 2019 haben wir gemeinsam mit unserem Partner „Lithium-Batterie-Service“ die erste Lithium-Batterie-Spezialwoche veranstaltet.Die Teilnehmer konnten zwischen sechs verschiedenen Workshops wรคhlen. Einige Teilnehmer hatten die Mรถglichkeit die BAM zu besuchen und hier Informationen zu Batterietests aus erster Hand zu erfahren.

An den Kursabenden nutzten die Teilnehmer die Zeit um sich untereinander und mit unseren Trainern vor Ort, ganz nach dem bewรคhrten Infomarkt-Konzept,ย  auszutauschen.
Das Highlight des Rahmenprogrammes war bestimmt die Spree-Schifffahrt mit Abendessen in den Sonnenuntergang.

Nach dem erfolgreichen Start wird es im Herbst 2020 zur zweiten Auflage der Woche kommen.
Sie kรถnnen sich den 28.09. – 02.10.2020 schon einmal vormerken.

Genauere Informationen zur Veranstaltung verรถffentlichen wir im Herbst 2019.

Strober & Partner

Ein Lehrgang, mehrere Personalkategorien!

Dank unseres speziellen Lernkonzeptes sparen Sie Zeit und Geld!
Wenn Sie bei uns einen PK1, PK3 oder PK6 Lehrgang erfolgreich absolvieren, dann dรผrfen Sie im Anschluss z.B. auch verpacken.

Folgendes gilt fรผr unsere Zertifikate:

Ein PK6-Zertifikat enthรคlt PK1,2,3,6.
Ein PK3-Zertifikat enthรคlt PK1,2,3.
Ein PK1-Zertifikat enthรคlt PK1,2.

Achtung: Diese Regelung gilt bei Refresherkursen nur, wenn der Grundlehrgang bei Strober & Partner besucht wurde.

>> Hier gehtยดs zu unseren Grundlehrgรคngen

PK1 mit Klasse 7
PK1 ohne Klasse 7
PK3 mit Klasse 7
PK3 ohne Klasse 7
PK6

>> Hier gehtยดs zu unseren Refresherlehrgรคngen

PK1 mit Klasse 7
PK1 ohne Klasse 7
PK3 mit Klasse 7
PK3 ohne Klasse 7
PK6